Pokémon Karten echt oder Fake

Pokémon Karten: Echt oder Fake? So erkennst du Fälschungen & schützt deinen Sammlerwert

Pokémon-Karten sind längst mehr als nur ein Spiel – sie sind wertvolle Sammlerstücke mit teils vier- bis fünfstelligen Marktwerten. Damit du sicher sammelst und investierst, lernst du hier die wichtigsten Echtheitsmerkmale und wie Grading den Wert beeinflusst.

Zuletzt aktualisiert: • Lesezeit: ca. 6–8 Min.

🔍 Warum gibt es so viele Fake-Pokémon-Karten?

Seit dem Pokémon-Hype 2020, ausgelöst durch Streamer und Sammler, ist die Nachfrage nach Vintage- und modernen Pokémon-Karten explodiert. Das hat leider auch Fälscher auf den Plan gerufen. Besonders betroffen sind:

  • Glurak/Charizard-Karten
  • Erste Editionen (1st Edition)
  • Promos und Full Arts
  • Seltene EX, GX, VMAX und Goldkarten
Achtung: Häufige Verkaufsorte für Fakes sind z. B. Kleinanzeigen, Auktionsplattformen oder Livestream-Verkäufe – oft mit Preisen, die „zu gut, um wahr zu sein“ wirken.

🧠 So erkennst du Fake-Pokémon-Karten (Top 5)

1) Lichttest

Halte die Karte gegen das Licht – echte Karten besitzen in der Papiermitte eine dünne schwarze Schicht (Sicherheitskern). Bei Fakes scheint Licht meist deutlich stärker durch.

2) Material & Oberfläche

Originalkarten fühlen sich wertig an und haben eine feine Struktur. Fakes sind oft zu glatt, zu glänzend oder deutlich dünner/dicker als normal.

3) Druck & Farben

Achte auf unscharfe Ränder, verwaschene Farben oder minimale Abweichungen bei Schriftarten. Logos, HP-Zahlen und Set-Symbole sind bei Fakes häufig leicht falsch positioniert.

4) Rückseite

Die Rückseite echter Karten zeigt ein sattes, gleichmäßiges Blau. Bei Fälschungen ist der Ton oft zu hell, zu dunkel oder fleckig.

5) QR-Code & Codes (moderne Karten)

Neuere Karten haben Codes/QR-Codes, die bei Fakes oft nicht scannbar sind oder in offiziellen Systemen nicht erkannt werden.

Praxis-Tipp: Vergleiche verdächtige Karten immer mit einer sicheren Referenzkarte derselben Edition (Gewicht, Kartonstärke, Farbton). Eine Lupe hilft, Pixel-/Druckraster zu prüfen.

💎 Warum sich Sammelkarten-Grading lohnt

Beim Grading bewertet eine unabhängige Firma Zustand und Echtheit deiner Karte und versieht sie mit einem versiegelten Label. Das erhöht Vertrauen, schützt vor Fälschungen und kann den Wiederverkaufswert deutlich steigern.

Wichtig: Nur echte Karten einsenden. Fälschungen werden abgelehnt – das kostet nur Zeit und Geld.

🏢 Die bekanntesten Grading-Unternehmen

  • PSA (Professional Sports Authenticator) – weltweit anerkannt, hoher Wiederverkaufswert
  • Beckett Grading Services (BGS) – sehr detailliert, Subgrades (Einzelnoten)
  • CGC (Certified Guaranty Company) – beliebt für moderne Karten
  • Regionale Anbieter (DE) – z. B. GradedGem, MNT Grading, EGS Europe

💰 Der Einfluss von Grading auf den Kartenwert

Die gleiche Karte kann je nach Zustand und Note enorme Preisunterschiede haben:

Karte Zustand Bewertung Marktwert (Beispiel)
Glurak Base Set 1999 Leicht bespielt PSA 5 ca. 400 €
Glurak Base Set 1999 Mint PSA 10 über 10.000 €

Ein Ergebnis von PSA 9–10 kann den Wert deiner Sammlung vervielfachen. Das Grading-Label dient zugleich als zusätzlicher Fälschungsschutz.

🧾 Fazit: Prüfen, schützen, graden!

Erst prüfen, dann graden – und immer auf Echtheit achten.

  • ✅ Nur bei vertrauenswürdigen Händlern kaufen
  • ✅ Karten auf Echtheit & Zustand prüfen
  • Grading-Services für Sicherheit & besseren Verkauf nutzen
  • Trockene, lichtgeschützte Lagerung (Sleeves/Toploader)
English
English
WhatsApp